Vergleich von Sammel-Tanks und eigenen Olivenöltanks bei Sarmakinas – für volle Kontrolle und reine Qualität.

Warum wir unser Öl nicht teilen – und andere schon.

Sarmakinas GmbH Sarah Redenböck

Was viele nicht wissen: Wie läuft das eigentlich ab bei der Pressung?

In der Olivenernte gibt es eine Praxis, die kaum jemand kennt: Viele kleine Olivenbäuer:innen bringen ihre Ernte zu einer zentralen Mühle oder Presse. Klingt erstmal sinnvoll – aber dann beginnt das, was wir kritisch sehen:

  • Mehrere Ernten landen im gleichen Tank.
  • Was am Ende abgefüllt wird, ist oft ein Sammelsurium.

Am Ende bekommst du Öl – aber niemand kann mehr sagen, welche Oliven wirklich drinstecken.


Warum das problematisch ist

Dieses System bringt Masse statt Klasse.

  • Kein Überblick über die Sorten.
  • Keine Rückverfolgbarkeit zur einzelnen Ernte.
  • Weniger Kontrolle über Geschmack und Qualität.

Unser Weg: Alles aus einer Hand

Bei Sarmakinas machen wir das anders. Wir bringen unsere eigenen Oliven zur Mühle. Und wir lagern das Öl ausschließlich in unseren eigenen Edelstahltanks. So bleibt unser Öl sortenrein, kontrolliert und ehrlich – von der Ernte bis zur Flasche.


Warum eigene Tanks den Unterschied machen

  • Nur unser Öl kommt in den Tank – nichts wird vermischt.
  • Volle Kontrolle über Geschmack, Frische und Qualität.
  • Echter Charakter, der sich nicht verliert.


Was das für dich bedeutet

Wenn du Sarmakinas Öl öffnest, kannst du sicher sein: Was da drin ist, kommt genau von unseren Hainen, unserer Ernte, unserer Handarbeit.

Nichts anderes. Kein Blender. Kein Sammel-Öl.


Unser Versprechen

Flasche für Flasche Verantwortung.
Handgepflückt. Echt. Sarmakinas.

Zurück zum Blog